Qualitätssicherung und wissenschaftliche Leitung
Wir sind stolz darauf, Prof. DDr. Helmut Retzl an Bord des ÖGMG als unseren Leiter für Qualitätssicherung und wissenschaftliche Leitung zu haben. Als emeritierter Hochschulprofessor bringt er eine beeindruckende Breite und Tiefe an Fachwissen aus den Disziplinen Soziologie, Erziehungswissenschaft, Geschichte und Politikwissenschaft mit.
Prof. Retzl hat sein Leben der akademischen Exzellenz und der Förderung der Bildung gewidmet. Durch seine vielseitige und umfassende Expertise hilft er uns dabei, die Qualität unserer Programme zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie sowohl wissenschaftlich fundiert als auch relevant für die aktuellen sozialen und politischen Herausforderungen sind.
Seine Leidenschaft für Bildung, kombiniert mit seiner wissenschaftlichen Genauigkeit und seinem Streben nach ständiger Verbesserung, macht ihn zu einem unschätzbaren Mitglied unseres Teams. Unter seiner Führung sind wir bestrebt, unseren Ansatz des „gelungenen Lernens“ in die Praxis umzusetzen, bei dem die Wissensanhäufung ergänzt wird durch den Transfer dieses Wissens in den gelebten Alltag.

Qualitätsmanagement aus Sicht des ÖGMG:
Wir setzen auf eine solide technische Plattform, die sicher, stabil und für alle zugänglich ist, und erfüllen alle datenschutzrechtlichen Anforderungen. Eine ständige Überwachung und Überprüfung unserer Angebote gewährleistet ihre Relevanz, Aktualität und Effektivität. Zudem beziehen wir aktiv Feedback von den Lernenden ein und nutzen digitale Tools, um ihre Bedürfnisse und Interessen direkt in unsere Programme zu integrieren.
Unsere Lehrkräfte sind nicht nur in ihren jeweiligen Fachgebieten qualifiziert, sondern verfügen auch über eine didaktische Schulung, insbesondere im Bereich Online-Didaktik. Diese Kombination von fachlicher Expertise und didaktischer Kompetenz stellt sicher, dass unsere Bildungsangebote den Lernenden den größtmöglichen Nutzen bieten.
Schließlich, im Einklang mit den ISO-Standards, verpflichten wir uns zur stetigen Weiterentwicklung und Anpassung unserer Bildungsangebote, basierend auf regelmäßigen Evaluierungen und Feedback. Dies sichert nicht nur die hohe Qualität unserer Angebote, sondern stellt auch sicher, dass wir den ständig wechselnden Bedürfnissen unserer Lerngemeinschaft gerecht werden.
Durch die Einhaltung dieser Qualitätsrichtlinie streben wir an, dass das ÖGMG als eine führende Institution im Bereich der Online-Bildung anerkannt wird, die sich durch hervorragende Bildungspraktiken, hohe Standards und eine echte Verpflichtung zur Lernendenzentriertheit auszeichnet.
Qualitätsrichtlinie für Bildungsangebote des ÖGMG
Präambel:
Die vorliegende Qualitätsrichtlinie zielt darauf ab, den Lernenden des ÖGMG ein erstklassiges, digitales Bildungserlebnis zu bieten, das auf internationalen Standards basiert und die Lernenden in den Mittelpunkt der Bildungserfahrung stellt.
- Zielsetzung und Anwendungsbereich
- Definieren von Mindeststandards und Best Practices für Online-Bildungsangebote.
- Gewährleistung von „gelungenem Lernen“, das über die reine Wissensanhäufung hinausgeht und den Lernenden ermöglicht, Wissen im Alltag anzuwenden.
- Integration der Bedürfnisse in das Bildungsprogramm
- Adaptive Lernpfade: Individuelle Pfade, die den Bedürfnissen jedes Lernenden entsprechen.
- Ganzheitliches Lernen: Einbeziehung kognitiver, emotionaler, sozialer und umweltbezogener Aspekte.
- Kontinuierliche Überarbeitung: Dynamisches Anpassen des Programms anhand von Feedback.
- Peer-Learning: Fördern des Wissensaustauschs zwischen Lernenden.
- Mentoring: Persönliche Gespräche zur besseren Verständigung der individuellen Bedürfnisse.
- Integration von Wissen: Einbeziehung sowohl traditionellen als auch empirischen Wissens.
- Digitales Feedback: Einbindung moderner Technologien für Echtzeit-Rückmeldungen.
- Technische und Datenschutzanforderungen
- Zugänglichkeit: Gewährleistung eines einfachen Zugriffs für alle Benutzergruppen.
- Datenschutz: Einhaltung aller relevanten Datenschutzbestimmungen und transparente Kommunikation.
- Technische Stabilität: Sicherstellung einer hohen Verfügbarkeit und technischen Zuverlässigkeit.
- Planung und Durchführung von Online-Bildungsangeboten
- Zielgruppenanalyse: Berücksichtigung der Bedürfnisse und Anforderungen der Lernenden vor der Kursentwicklung.
- Inhaltliche Qualität: Gewährleistung der Relevanz, Aktualität und Strukturiertheit der Inhalte.
- Methodik und Didaktik: Anbieten einer abwechslungsreichen Mischung aus verschiedenen Lehrmaterialien und interaktiven Elementen.
- Evaluation und Qualitätssicherung
- Teilnehmerfeedback: Regelmäßige Evaluierung der Kurse durch die Lernenden.
- Überprüfung: Kontinuierliches Monitoring der inhaltlichen und technischen Aktualität.
- Weiterentwicklung: Ständige Optimierung der Bildungsangebote basierend auf Rückmeldungen.
- Zertifikate und Abschlüsse
- Nach erfolgreicher Kursteilnahme Erteilung eines Zertifikats oder anderen Nachweises.
- Transparente, faire und valide Prüfungsverfahren.
- Qualifikation des Bildungspersonals
- Fachliche Qualifikation: Sicherstellung der notwendigen Fachkompetenz des Bildungspersonals.
Didaktische Qualifikation: Erfordernis von Kenntnissen in der Online-Didaktik und kontinuierliche Fortbildungen.
Schlussbemerkung:
Durch die Einhaltung dieser Qualitätsrichtlinie strebt das ÖGMG danach, eine führende Position im Bereich der Online-Bildung einzunehmen und ein erstklassiges Bildungserlebnis für alle Lernenden zu bieten.