Über uns

Die österreichische Gesellschaft für mentale Gesundheit

Unsere Vision
ist eine nachhaltige Welt, in der jede Person, unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihrer Lebenssituation, die Mittel und Möglichkeiten erhält, ihr volles mentales und emotionales Potential zu entfalten. Dabei setzen wir uns für eine Zukunft ein, in der zukünftige Generationen in einer Gesellschaft aufwachsen, die auf ganzheitlichem Denken, Fairness und der Integration von vielfältigem Wissen basiert, und in der die Natur als Grundlage unseres Wohlbefindens geschätzt und respektiert wird.

unser Leitbild

Globale Verantwortung – Lokales Handeln:
Während wir die globalen Herausforderungen und den Bedarf für eine umfassende mentale Gesundheitsfürsorge erkennen, liegt unser Fokus darauf, lokal und nachhaltig zu handeln. Unsere Initiativen sind tief in den Bedürfnissen und Realitäten unserer Gemeinschaft und der Natur verwurzelt.

Gleiche Rechte zur Entwicklung:
Jeder Mensch verdient das gleiche Recht auf Entwicklung und Selbstverwirklichung. Egal ob Kinder, Jugendliche, Eltern, Senioren oder benachteiligte Gruppen – unsere Programme sind darauf ausgerichtet, individuell zu fördern und dabei niemanden zurückzulassen.

Salutogenese:

Statt uns ausschließlich auf die Pathogenese und die Ursachen von Krankheiten zu konzentrieren, richten wir unseren Fokus auf die Salutogenese. Dies bedeutet, dass wir verstehen wollen, was Menschen gesund hält und wie das Wohlbefinden gefördert werden kann.

Ganzheitliches Denken:
Wir betrachten den Menschen in seiner Ganzheit. Dies beinhaltet den körperlichen, mentalen, emotionalen und sozialen Aspekt. Unsere Ansätze, von der Therapie bis zur Prävention, sind ganzheitlich ausgerichtet und beinhalten auch den Bezug zur Natur.

Fairness:
In all unseren Aktivitäten und Interaktionen setzen wir auf Fairness. Das bedeutet, dass wir jedem Individuum und jeder Gruppe mit Respekt und Integrität begegnen.

Integration von Wissen:
Wir schätzen die Vielfalt des Wissens. Ob es sich um erfahrungsbasiertes Wissen, traditionelles Wissen oder empirische Forschung handelt, unser Ziel ist es, die verschiedenen Wissensformen zu integrieren und für unsere Arbeit nutzbar zu machen.

Inklusion:
Wir glauben an den Wert des Austauschs. Das bedeutet, dass wir Erfahrungswissen aktiv einbinden und uns für eine Gesellschaft einsetzen, in der jeder seine Stimme erheben kann und gehört wird.

Generationenverantwortung und Zukunftsfokus:
Wir sind uns der Verantwortung gegenüber kommenden Generationen bewusst und handeln im Hier und Jetzt, stets mit Blick auf die Zukunft. Unsere Arbeit zielt darauf ab, einen nachhaltigen und langanhaltenden Impact zu schaffen, der über die gegenwärtige Generation hinausreicht. Dabei reflektiert unser Engagement in der Umweltmedizin die essenzielle Verbindung zwischen der Gesundheit unseres Planeten und der mentalen Gesundheit jedes Einzelnen. Wir adressieren durch Bewusstseinsbildung und Forschung die Herausforderungen, die sich aus der steigenden Belastung unserer Ökosysteme durch Schadstoffe ergeben, und deren mental-emotionale Auswirkungen. Für uns ist eine intakte Umwelt unzertrennlich mit einem gesunden geistigen Wohlbefinden verbunden, weshalb wir uns kontinuierlich dafür einsetzen, diese Aspekte in Harmonie zu bringen.

Unser Engagement:
Mit Initiativen, die von der psychologischen Unterstützung, Bildung bis hin zu innovativen therapeutischen Verfahren reichen, setzen wir uns leidenschaftlich für das Wohlbefinden unserer Gemeinschaft ein. Dabei respektieren wir die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur, die in vielen unserer Aktionsfelder zum Ausdruck kommt.

In der ÖGMG setzen wir uns für eine inklusive, gerechte und gesunde Gesellschaft ein, in der mentales Wohlbefinden nicht nur ein Recht, sondern eine gelebte Realität für alle ist. Gleichzeitig ist es unser Bestreben, harmonisch mit der Natur zu leben und dabei nachhaltig zu handeln.

Unsere Definition von
„gelungenem Lernen!“

Gelungenes Lernen ist ein tiefgreifender Prozess, der weit über die bloße Wissensanhäufung hinausgeht. Es bezieht sich auf die ganzheitliche Entwicklung des Individuums in Einklang mit seiner Umwelt und den zukünftigen Generationen. Dieser Lernprozess betont nicht nur die Bedeutung von Wissen, traditionellem Verständnis und empirischen Erfahrungen, sondern legt besonderen Wert auf den Transfer dieses Wissens in den gelebten Alltag, da gerade diese praktische Anwendung entscheidend für echte Veränderung und Entwicklung ist.
Durch einen salutogenetischen Ansatz wird das Wohlbefinden und die Resilienz des Lernenden gefördert. Gelungenes Lernen erkennt die tiefgreifende Verbindung zwischen der mentalen Gesundheit des Einzelnen und der Gesundheit unserer Umwelt an. Es schärft das Bewusstsein für die Auswirkungen von Schadstoffbelastungen auf unser Ökosystem und deren Interaktionen mit unserer mentalen und emotionalen Verfassung.
Es unterstreicht die Bedeutung einer intakten Umwelt als essenziellen Pfeiler für ein gesundes geistiges Wohlbefinden. Dabei betont gelungenes Lernen Inklusion, Fairness und Austausch, indem es jedem Lernenden, unabhängig von seinem Hintergrund, gleiche Rechte und Möglichkeiten zur Entwicklung und Entfaltung gewährt. Es ermutigt zur Reflexion, zur kritischen Auseinandersetzung und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung, wobei stets die nachhaltige und zukunftsorientierte Perspektive des ÖGMG im Vordergrund steht.

Vereinszweck

(1) Die Tätigkeit des Vereins ist nicht auf Gewinn ausgerichtet, sondern bezweckt die Charakterbildung und mentale Stärkung aller Menschen, unabhängig von Alter, sozialem Hintergrund oder Lebenssituation, mit besonderem Fokus auf benachteiligte Randgruppen (vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern, Angehörige leidender Menschen und Senioren). Der Verein legt dabei besonderen Wert auf Prävention, psychologische Hilfestellung in Übergangssituationen sowie auf die Förderung und Integration von Handlungskompetenzen im Alltag.
(2) Der Verein unterstützt die Entwicklung neuer therapeutischer Verfahren und Methoden in den Bereichen Erlebnis- und Naturpädagogik, Lebensberatung, Psychotherapie, betriebliche Gesundheitsvorsorge, Arbeitspsychologie und (körperliche) Prävention sowie ergänzende, ganzheitliche Ansätze aus der Komplementärmedizin, Umweltmedizin und Ethnobotanik. Der Verein berücksichtigt dabei wissenschaftliche Ansätze der Psychoneuroimmunologie sowie die potenziellen bauphysikalischen Auswirkungen auf die mentale Gesundheit und fördert entsprechende präventive Maßnahmen.
Der Ausbau psychoedukativer, gemeinnütziger, therapeutischer und sozialpädagogischer Maßnahmen unter Einbezug neuer Medien (Gamification, eLearning, mobile Unterstützung, Voice-to-IP, tiergestützte Interventionen, etc.) soll forciert werden.
(3) Unterstützend wirkt der Verein neben individuellen Hilfestellungen durch Angebote in den Bereichen Konflikt- und Friedensforschung, Sport- und Körperarbeit sowie durch Kreativtechniken und kreative Therapieverfahren, die das emotionale Wohlbefinden und die sozialen Kompetenzen stärken.